Koloss von Rhodos: Antikes Weltwunder
Seite 1 von 1
Koloss von Rhodos: Überliefert werden sieben Weltwunder der Antike. Der Koloss von Rhodos ist Bestandteil der Liste dieser sieben antiken Weltwunder
Antikes Weltwunder Koloss von Rhodos
Der Koloss von Rhodos befindet sich in der Liste der sieben Weltwunder der Antike. Alle sieben Weltwunder der Antike im Bild:

Überliefert wird der Koloss von Rhodos als monumentale (kolossale) Bronze-Statue. Die Bauhöhe vom Koloss von Rhodos wird mit gigantischen mehr als 30 Metern angegeben. Koloss in griechischer Sprache: Κολοσσός Kolossós. Gewidmet war der Koloss von Rhodos dem griechischen Sonnengott Helios >>.
Heute liest man häufig: "Rhodos, die Insel des Helios"
Definition Koloss: Als Koloss gilt ein Gebilde / Standbild / Bauwerk von gewaltigem / riesigem Ausmaß. In der Umgangssprache werden auch große (schwergewichtige) Personen als Kolosse bezeichnet.
Bauzeit vom Koloss von Rhodos
Die Bauzeit vom Koloss von Rhodos wird mit ca. zwölf Jahren angegeben. Datiert wird die Angelegenheit auf etwa 292 vor unserer Zeitrechnung. Der Koloss von Rhodos soll infolge eines Erdbebens etwa 227/226 vor Christus eingestürzt bzw. umgestürzt sein. Helios wird als der heiligste Stadtgott von Rhodos >> überliefert. Rhodos ist die viertgrößte griechische Insel und gilt als Hauptinsel der Inselgruppe Dodekanes. Die Insel Rhodos befindet sich in der Südost-Ägäis. An der Nordspitze der Insel Rhodos befindet sich die Stadt Rhodos, die seit 1912 Rodos bezeichnet wird.
Die weiteren Weltwunder der Antike
Wie bereits erwähnt, werden insgesamt sieben Weltwunder der Antike gelistet. Neben dem Koloss von Rhodos gibt es somit sechs weitere Weltwunder der Antike. Weshalb werden genau SIEBEN antike Weltwunder gelistet? Die Zahl SIEBEN ist in okkult-spirituellen Kreisen die Zahl der Vollkommenheit. Diese Vollkommenheit setzt sich aus den vier Elementen (Erde, Wasser, Luft und Feuer) und Körper, Seele und Bewusstsein zusammen, Formel 4 + 3 = 7. Die weiteren sechs Weltwunder der Antike heißen:
Die hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon >>
Das Grab des Königs Mausolos II. zu Halikarnassos
Der Leuchtturm auf der Insel Pharos vor Alexandria
Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten
Der Tempel der Artemis >> in Ephesos (siehe Otrere >>)
Die Zeus >> Statue des Phidias von Olympia
Von den insgesamt sieben Weltwundern der Antike lassen sich heute nur noch die Pyramiden von Gizeh bestaunen. Warum? Alle anderen Weltwunder der Antike sollen durch Erdbeben, Vandalismus, Kriege, Zerfall, etc. zerstört worden sein.
Definition Weltwunder: Als Weltwunder werden ganz allgemein besondere (kolossale) Bauwerke und Standbilder bezeichnet. Bei den sieben Weltwundern der Antike handelt es sich um eine spezielle Liste besonderer (kolossaler) Bauwerke und Standbilder (siehe die Magie der SIEBEN).
Dokumentation über alle sieben Weltwunder der Antike:
Belagerung der Stadt Rhodos
Einst soll die antike Stadt Rhodos belagert worden sein. Als Zeitraum wird 305 - 304 vor unserer Zeitrechnung genannt. Die Rohdier feierten einen Sieg bzw. einen glücklichen Ausgang dieser Belagerung. Wie konnte dieser Sieg gegen die Nachfolger Alexanders des Großen errungen werden? Durch die Unterstützung Ptolemaios I. Soter - oder war göttlicher Beistand der Grund? Die Rhodier führten ihren Sieg auf die Unterstützung des Helios zurück und errichteten ihm zu Ehren mehrere Monumente. Diese Monumente sollten den großen Sieg für die Nachwelt festhalten. Das mächtigste dieser Monumente war die gewaltige Helios-Statue, der Koloss von Rhodos. Der Koloss von Rhodos wurde das Hauptheiligtum der Stadt Rhodos (Helios-Heiligtum).
Die Rhodier waren davon überzeugt, dass Helios sie vor der Eroberung durch Demetrios Poliorketes (auf wundersame Weise) gerettet hat. Warum waren die Rhodier davon überzeugt? Zitat aus Wikipedia:
"Es sei Helios gewesen, der die Rhodier angewiesen habe, nachts einen verdeckten Graben zwischen der Stadtmauer und der neunstöckigen Hauptbelagerungsmaschine Helepolis (ἑλέπολις „Stadtzerstörerin“) zu ziehen. Als die Belagerungsmaschine am nächsten Morgen vorrückte, stürzte sie in diesen Graben und verschloss mit ihrem Turm eine bereits geschlagene Bresche in der Stadtmauer. Demetrios habe daraufhin die Belagerung der Stadt Rhodos aufgegeben und seine gesamten Belagerungsgeräte den Rhodiern hinterlassen. Den Erlös (300 Talente Silber, das sind etwa 9 Tonnen) hätten die Rhodier zur Finanzierung des Standbildes verwendet."
Bauweise: Gusstechnik?
Der Koloss von Rhodos soll aus GEGOSSENER Bronze bestanden haben. Geschildert wird eine Höhe von 70 Ellen, die heute als 30 bis 35 Meter gelten. Das exakte Ellenmaß ist nicht bekannt. Wer war der Leiter und Bildhauer der Bronzewerkstatt? Die Quellen berichten diesbezüglich von Chares von Lindos, einem Schüler des Lysippos von Sikyon. Lysippos von Sikyon soll in der Antike ein griechischer Bildhauer und Erzgießer gewesen sein. Heute ist die Technik noch nicht bekannt, wie in der antiken Gusswerkstatt gearbeitet wurde. Ist der Koloss von Rhodos in großen Einzelstücken gegossen worden? Ist der Koloss von Rhodos Etage für Etage (aufeinander) direkt am konkreten Standort gegossen worden? "Nach Fertigstellung der ersten Etage habe man diese von außen unter einer Erdanschüttung verborgen und darauf dann die zweite Etage gegossen und so weiter," so berichtet es Philon von Byzanz. Philon von Byzanz wird als antiker griechischer Erfinder, Konstrukteur und Autor überliefert.
Abschließend lässt sich festhalten: Die Gusstechnik - also wie genau der Koloss von Rhodos gegossen wurde - ist in antiken Schriften nicht festgehalten worden. Deshalb ist heute unklar, wie der Guss vom Koloss von Rhodos vonstatten ging. Fakt ist, dass der Koloss von Rhodos als eines der sieben Weltwunder der Antike überliefert wird und heute nicht mehr im Original besichtigt werden kann.
Standort
Wo genau befand sich der Koloss von Rhodos? Der Standort vom Koloss von Rhodos befand sich in der Stadt Rhodos. Wo genau sich dort der Koloss von Rhodos befunden hat, verschweigen die Quellen. Der Standort vom höchsten Heiligtum der Stadt Rhodos (Helios-Heiligtum) ist bisher unbekannt. Es gibt zwar Spekulationen über den genauen Standort vom Koloss von Rhodos, jedoch keine verifizierbaren Beweise.
Zerstörung
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, soll der Koloss von Rhodos von einem schweren Erdbeben heimgesucht worden sein. Dadurch stürzte der Koloss von Rhodos um und wurde zerstört. Dieses schwere Erdbeben wird auf etwa 226 / 227 vor unserer Zeitrechnung datiert. Den Koloss von Rhodos soll es insgesamt nur 66 Jahre gegeben haben, womit dieses Weltwunder das kurzlebigste Weltwunder aller sieben Weltwunder der Antike war.
Es sollen zwar umfangreiche Hilfen (Geldmittel) aus ganz Griechenland angeboten worden sein, den Koloss von Rhodos wieder zu errichten. Aufgestellt wurde der Koloss von Rhodos jedoch nicht mehr neu. Vielleicht bestand die Furcht vor einem neuen Erdbeben. Es gibt eine Redewendung, die sich möglicherweise daher ableitet:
"Ein Übel, das gut liegt, soll man nicht von der Stelle bewegen."
Kunst
Was die Antike betrifft, gibt es keine künstlerischen Darstellungen vom Koloss von Rhodos. Es wird Spekuliert, dass Helios als nackter und strahlender junger Mann stand. Geschätzt wird weiterhin, dass Helios gelocktes langes Haar hatte und das Haupt von einem Strahlenkranz umgeben war.
Natürlich gibt es heute in der Kunst eine konkrete Vorstellung vom Koloss von Rhodos. Diese Vorstellungen sind jedoch nicht faktisch untermauert. Spreizbeinig, stehend und mit Strahlenkranz um das Haupt, so stellt man sich heute in der Kunst den Koloss von Rhodos vor. Ein Beispiel, wie man sich den Koloss von Rhodos heute vorstellt:

Fazit
Der Koloss von Rhodos als Weltwunder bietet - wie die übrigen sechs antiken Weltwunder - viel Raum für Fantasie und Spekulationen. Was denkt ihr über diese gewaltige Bronze-Statue des Helios, dem Koloss von Rhodos?
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>
Holger Fischer- Admin
- Anzahl der Beiträge : 1333
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 53
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten