Stymphalische Vögel (Mythologie): Vogel Bestien mit
Seite 1 von 1
Stymphalische Vögel (auch Stymphaliden, griechische Mythologie): Es handelt sich um etwa kranichgroße Vogel Bestien mit ehernden (bleiernden) Federn. Die Stymphalischen Vögel werden als Plage überliefert, die Pfeile auf Menschen und Tiere schossen. Unklar ist, ob es heute noch Restbestände dieser Bestien gibt
Die Stymphalischen Vögel (Stymphaliden) werden als etwa kranichgroße Vogel Bestien überliefert.

Ihre Heimat hatten die Stymphalischen Vögel am See Stymphalos >> in Arkadien. Arkadien ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes >>. Stymphalos (griechisch Στύμφαλος, latein Stymphalus), auch Stymphelos oder Stymfalos, ist der antike Name einer Hochebene, des Stymphalischen Sees und eines Ortes im Nordosten der Peloponnes, der heute Stymfalia genannt wird.
Wie sahen die Bestien stymphalische Vögel aus?
Wie bereits erwähnt, waren die Stymphalischen Vögel in etwa so groß wie Kraniche. Die Federn dieser Bestien waren ehern (bleiern). Diese Federn schossen die Stymphalischen Vögel in Form von Pfeilen auf Menschen und Tiere. Die Stymphalischen Vögel waren eine sehr große Plage. Immer wieder töteten sie Menschen und vernichteten sogar ganze Ernten. Überdies besaßen die Stymphalischen Vögel eiserne Klauen, Flügel und Schnäbel. Die Pfeile dieser Bestien konnten sogar Rüstungen von Kriegern durchdringen.
Nistplätze
Erzählt wird, dass die Stymphalischen Vögel ihre Nistplätze im Schilf vom See Stymphalos hatten. Beim See Stymphalos handelt es sich um ein stehendes Gewässer ohne oberirdischen Abfluss. Erzählt wird, dass dort auch heute endemische Vögel und Zugvögel nisten. Der See befindet sich in einer Gebirgslandschaft in ca. 600 Meter Höhe. Diese Gegend ist gering besiedelt.
Herakles
Zwölf Jahre lang stand Herakles >> im Dienste des Eurystheus >> und musste zwölf Aufgaben erfüllen. Eine dieser zwölf Aufgaben war es, die Stymphalischen Vögel zu vertreiben. Unterstützung erhielt Herakles von Athene >>, indem sie ihm metallene Klappern gab. Diese Klappern hatte Hephaistos >> angefertigt. Die Kolonie der Stymphalischen Vögel gilt als sehr groß, sodass Herakles auf diese Klappern angewiesen war. Herakles schlug nun diese Klappern permanent aneinander und verursachte auf diese Weise großen Lärm.
Verscheucht oder getötet?
Klar ist, dass Herakles die Stymphalischen Bestien mittels Lärm aufgescheucht hat. Heute ist jedoch unklar, ob Herakles die Stymphalischen Vögel lediglich verscheucht hat - oder ob er sie getötet hat. Eine Version der Geschichte besagt, dass Herakles einen Großteil dieser Vögel getötet hat.
Die beiden Klappern soll er dabei als Schilde benutzt haben, um sich vor den Pfeilen der Stymphalischen Vögel zu schützen. Herakles schoss selber Pfeile auf die Bestien und tötete den Großteil dieser Bestien. Ein kleiner Rest der Stymphalischen Vögel ist demnach geflohen.
überlebte ein kleiner Rest dieser Vogel-Bestien?
In der Argonautensage (siehe Jason >>) wird berichtet, dass die kleine Truppe Stymphalischer Vögel nach Aretias geflohen ist. Aretias wird heute Giresun Adası bezeichnet. Giresun Adası ist eine kleine, bewohnte türkische Insel im Schwarzen Meer. Sie ist 1,7 Kilometer von der Küste entfernt und liegt etwa vier Kilometer nordöstlich von Giresun.
Die Argonauten wurden auf ihrer Fahrt nach Kolchis von den Stymphalischen Vögeln überfallen, als sie auf der Insel landen wollten. Die Argonauten haben ihre Schilde zusammengeschlagen und konnten die Stymphalischen Bestien mittels Lärm vertreiben.
Bildkunst
In der Bildkunst tauchen die Stymphalischen Vögel im Kontext mit Herakles auf. Herakles wird in dem Moment gezeigt, in dem er die aufgeschreckten Vögel mit einer Schleuder oder mit Pfeil und Bogen erschießt.
Sternbilder
Man nimmt an, dass die Sternbilder Schwan, Geier (heute Leier) und Adler die Stymphaliden repräsentieren und gemeinsam zur Herakles-Sternbilder-Familie gehören.

Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>
Holger Fischer- Admin
- Anzahl der Beiträge : 1333
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 53

» Botres (Mythologie): Wurde von Apollo in den Vogel Bienenfresser verwandelt
» Lamien (Mythologie): Dämonen / Bestien, die große Ähnlichkeiten mit Vampiren aufweisen
» Lamien (Mythologie): Dämonen / Bestien, die große Ähnlichkeiten mit Vampiren aufweisen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten