Aphrodite: Liebesgöttin und Göttin der Schönheit, zuständig für sexuelle Begierde
Griechische Mythologie: Götter, Ungeheuer, Gestalten + Mythen :: Griechische Mythologie :: Götter, Dämonen und Nymphen
Seite 1 von 1
Aphrodite (griechische Mythologie, Steckbrief): Aphrodite ist die olympische Göttin der Schönheit und der sexuellen Begierde
Aphrodite: Schönheit und sexuelle Begierde
Aphrodite (römisch Venus) in der griechischen Mythologie ist die Göttin der Liebe und der Schönheit, kurz Liebesgöttin.

Die Aufgabe der Aphrodite ist es, sexuelle Begierde zu entfachen. In der altgriechischen Sprache sieht das Wort Aphrodite so aus: Ἀφροδίτη. Wer dies in den Google Übersetzer (von griechisch zu deutsch) einfügt, erhält als Resultat den Begriff Aphrodite. Aphrodite ist die Schutzherrin der Sexualität und der Fortpflanzung.
Der römische Begriff Venus (griechisch Aphrodite) steht im Zusammenhang mit dem Morgenstern >>.
Aphrodite ist eine olympische Göttin
Aphrodite ist eine olympische Göttin und hat ihren 1. Wohnsitz im olympischen Gebirge >>. Einen leiblichen Vater, der sich um Aphrodite kümmern konnte, gibt es nicht. Auf dem Olymp wurde Zeus >> der Vormund der Aphrodite.
Uranos
Titan Kronos >> hat mit einer Sichel seinen Vater Uranos >> entmannt. In der Folge fiel Samen des Uranos ins Meer. Das Meer schäumte auf und gebar Aphrodite. Aphrodite wird daher auch als "die aus dem Schaum geborene Göttin der Schönheit" bezeichnet. Ist Uranos der Vater der Aphrodite oder das Meer? Über den ersten Wortteil vom Begriff Aphrodite wird spekuliert: Griechisch aphrós / ὁ ἀφρός = deutsch -> Schaum (des Meeres).
Bevor Aphrodite aufstieg, lebte sie lange Zeit im Meer und hatte dort einen Geliebten mit dem Namen Nerites >>.
Kythera und Zypern
In der Theogonie des Hesiod >> steht, dass Aphrodite zuerst auf Kythera an Land ging. Kythera ist eine griechische Insel vor der Südostspitze der griechischen Halbinsel Peloponnes >>. Danach ist Aphrodite auf der Insel Zypern an Land gegangen. Tipp am Rande: Wenn Aphrodite einen Ausflug macht, hält sie sich sehr gerne an den Küsten vom Meer auf. Wer Aphrodite sehen möchte, sollte an Meeresküsten suchen. Aphrodite betrachtet Zypern als ihre Heimat.
Zypern steht im Zusammenhang mit einem ausgeprägten Aphrodite-Kult, siehe auch Pygmalion >> als Start von einem Sagenkreis mit Aphrodite in der Hauptrolle. Die Geschichte der Anaxarete >> spielt ebenfalls auf Zypern.
Name
Wie sich der Name Aphrodite etymologisch ableitet, ist unbekannt.
Gefolge
Eros >> ist der Gott der begehrlichen Liebe. Himeros >> ist der Gott der liebenden Sehnsucht. Peitho >> überredet junge Mädchen, sich der Liebe hinzugeben. Eros, Himeros und Peitho befinden sich im Gefolge der Aphrodite. Desweiteren wird Aphrodite von Chariten >> begleitet. Chariten sind den Hauptgöttern dienende Untergötter. Eros und Aphrodite werden mit dem Sternzeichen Fische >> assoziiert.
Gemahl
Aphrodite ist wahnsinnig schön. Wer hat die Gunst der Aphrodite? Hephaistos >> ist der Gemahl der Aphrodite, jedoch liebt sie ihren Ehemann nicht. Eheliche Treue ist ein Fremdwort für Aphrodite. Vielleicht hatte Aphrodite bisher überhaupt noch nie Sex mit ihrem Ehemann, dafür umso mehr mit allen möglichen männlichen Göttern / Halbgöttern und auch mit Sterblichen.
Kinder
Aphrodite hatte Liebesbeziehungen ohne Ende. Daher hat Aphrodite auch Kinder ohne Ende. Ein paar Beispiele für Nachkommen der Aphrodite:
Harmonia >> (Gattin des Kadmos >>) ist die Göttin der Eintracht, dabei wird Aphrodite als Mutter der Harmonia überliefert. Weitere Nachkommen der Aphrodite sind Deimos >>, Anteros und Phobos >>. Insgesamt ist Aphrodite die Mutter von viel mehr Kindern.
Ares
Kaum nachvollziehbar ist, dass Aphrodite eine lange Liebesbeziehung mit Ares >> pflegte. Ares ist ein Idiot einerseits - jedoch soll Ares auch sehr männlich sein. Aphrodite hat wohl den Idiot außer Acht gelassen und sich auf das Männliche fixiert (so sind sie eben, diese Weiber im Wahn >>). Die Götter sind unsterblich und ich weiß deshalb nicht, ob sich Aphrodite auch heute noch hin und wieder dem Ares hingibt.
Warum werden Aphrodite und Ares in der griechischen Mythologie in einen Kontext gestellt? Erklärungsversuch:
Ištar (sumerisch Inanna) ist die babylonische Venus bzw. Aphrodite. Ištar (Ishtar) ist - wie Aphrodite - die Gottheit der sexuellen Begierde. Gleichzeitig ist Ištar - wie Ares - eine Kriegsgottheit. Ištar kann in weiblicher und in männlicher Form erscheinen.
In der nordischen Mythologie personifiziert Freya (auch Freia oder Freyja -> "Herrin") sexuelle Begierde (weiblich) und gleichzeitig Aspekte vom Krieg (männlich). Freya ist somit ebenfalls eine Reinkarnation der Gottheit Ishtar (babylonisch) bzw. Inanna (sumerisch).
Den Gottheiten Ištar / Inanna / Venus / Aphrodite / Freya ist der Freitag gewidmet. Es gibt die Tradition, dass Freitags Fisch gegessen wird. Hatte ich bereits erwähnt, dass Aphrodite mit dem Sternzeichen Fische assoziiert wird?
Adonis
Wenn es um Aphrodite geht, sollte der Mythos des Adonis >> nicht fehlen. Da wird beispielsweise von einer Tochter des Adonis und der Aphrodite mit dem Namen Beroe >> berichtet.
Hermes
Eine Liebesnacht schenkte Aphrodite dem Hermes >>. Das Ergebnis dieser Liebesnacht war der Hermaphroditos >>. Als Sohn des Hermes und der Aphrodite wurde Hermaphrodit mit der Nymphe Salmakis >> verschmolzen, wodurch ER zum ES (Zwitter) wurde.
Aineias
Der sterbliche Aineias >> ist ebenfalls ein Sohn der Aphrodite und sehr bedeutsam.
Perfektion
Natürlich denkt jeder, dass Aphrodite die Schönheit in Vollendung ist. Die meisten Menschen unterliegen darüberhinaus dem Irrtum, dass die Götter perfekt sind - und dem ist mitnichten so. Momos >> tadelte Aphrodite, weil ihre Schuhe klapperten.
Mythen
Aphrodite spielt in unzähligen Mythen der griechischen Mythologie eine der Hauptrollen. Der Zankapfel der Eris >> ist möglicherweise der spannendste Mythos mit Aphrodite in einer der Hauptrollen.
Darstellung
Mittels Urteil des Paris (siehe Oinone >>) gewann Aphrodite einen Schönheitswettbewerb. Neben Aphrodite haben sich auch Hera >> und die (weise?) Athene >> um den Schönheitstitel beworben. Paris übergab schließlich der Aphrodite den goldenen Apfel der Eris. In der Kunst wird Aphrodite daher häufig mit einem goldenen Apfel in der Hand dargestellt.
Attribute
Der Aphrodite werden viele Attribute zugeordnet. Häufig wird Aphrodite in Verbindung mit Tieren gebracht, Beispiele: Taube, Schwan, Sperling und Schwalbe. Weitere Attribute der Aphrodite können auch die Tiere Bock, Schildkröte, Delphin und Hase sein. Ein interessantes Attribut der Aphrodite ist der Spiegel (wahrscheinlich ist Aphrodite ob ihrer eigenen Schönheit derart verzaubert, dass sie sich ständig im Spiegel selber sehen will, quasi Eitelkeit). Überliefert wird Aphrodite auch als Göttin der Blumen, Bäume und Früchte. Dabei werden Anemone, Rose, Zypresse, Linde, Myrte und Apfel als der Aphrodite besonders heilig genannt.
Auch durch Dost, Granatapfel und Mohnblüte wird Aphrodite repräsentiert. Zu ihren Kranzblumen gehörte auch der spitzblättrige Spargel (asparagus acutifolius). Viele Pflanzen, die psychoaktiv oder erotisierend wirken (Aphrodisiaka), intensiv duften oder deren Form Symbolcharakter hat, wurden mit Aphrodite in Zusammenhang gebracht und zu ihren Festen verwendet.
Anmut ist ein weiteres Attribut der Aphrodite, siehe Baiotis >>.
Liebreiz
Was macht Aphrodite unwiderstehlich? Woher kommt der verzaubernde Liebreiz der Aphrodite? Göttin Aphrodite hat einen Zaubergürtel, genannt kestòs himàs poikílos (κεστὸς ἱμὰς ποικίλος = deutsch -> "buntbestickter Gürtel"). Diesen Zaubergürtel soll Aphrodite gelegentlich sogar ausleihen. Über die Herkunft vom Gürtel der Aphrodite gibt es unterschiedliche Versionen. Eine Version besagt, dass Hephaistos den Zaubergürtel der Aphrodite angefertigt hat. Dieser Fassung nach, hat Hephaistos diesen Gürtel aus Gold und Edelsteinen erschaffen.
Aphrodisiakum
Das Wort Aphrodisiakum nimmt direkten Bezug auf die Liebesgöttin Aphrodite. Als Aphrodisiakum wird ein Mittel bezeichnet, dass die Libido steigert oder steigern soll. Die Mehrzahl von Aphrodisiakum lautet Aphrodisiaka. Dabei geht es um die Steigerung von sexuellem Verlangen, überdies soll sich mit solchen Mitteln das Lustempfinden besser entfalten.
Im Netz gefangen
Man kann davon ausgehen, dass Hephaistos nicht begeistert davon ist, von Aphrodite ständig Hörner aufgesetzt zu bekommen. Einmal soll Hephaistos Ares und Aphrodite in einem Netz gefangen haben - und auf diese Weise die anderen olympischen Götter zum Spott (Gelächter) bewogen haben:
Es gibt noch viel mehr über Aphrodite, zu berichten. Ergänzungen dürfen in diesem Forum gerne vorgenommen werden. Beispielsweise wie das mit den Nymphen gelaufen ist, die sich um Aphrodite kümmerten und sie schmückten, bevor sie dem Olymp vorgestellt wurde.
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>
Holger Fischer- Admin
- Anzahl der Beiträge : 1333
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 53

» Adonis (Mythologie): Gott / Sinnbild der Schönheit
» Himeros: Gott vom Liebesverlangen, Begleiter der Aphrodite
» Bia: Göttin der Gewalt
» Ate (Mythologie): Göttin der Verblendung
» Auxo (Mythologie): Auxo ist eine Hore der 1. Generation und zuständig für Wachstum der Pflanzen
» Himeros: Gott vom Liebesverlangen, Begleiter der Aphrodite
» Bia: Göttin der Gewalt
» Ate (Mythologie): Göttin der Verblendung
» Auxo (Mythologie): Auxo ist eine Hore der 1. Generation und zuständig für Wachstum der Pflanzen
Griechische Mythologie: Götter, Ungeheuer, Gestalten + Mythen :: Griechische Mythologie :: Götter, Dämonen und Nymphen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten