Hermes (Mythologie): Götterbote + viel mehr (sehr komplizierter Typ)
Griechische Mythologie: Götter, Ungeheuer, Gestalten + Mythen :: Griechische Mythologie :: Götter, Dämonen und Nymphen
Seite 1 von 1
Hermes (griechische Mythologie): Weltberühmt ist Hermes durch sein Attribut Götterbote. Hermes ist insgesamt jedoch ein Gott mit unzähligen Eigenschaften und Fähigkeiten. Hermes ist sehr kompliziert - oder genauer: Hermes ist der komplizierteste Gott aller Götter. Zeus ist der Vater des Hermes
Hermes: Fürchterlich kompliziert, dieser Gott
Hermes (altgriechisch Ἑρμῆς, auch Ἑρμείας Hermeias, dorisch Ἑρμᾶς Hermas, römisch Mercurius) ist ein sehr komplizierter Gott in der griechischen Mythologie. Die Vielseitigkeit des Hermes ist beeindruckend.

Das Wort Hermes sieht in der griechischen Sprache so aus: Ἑρμῆς. Der Google Übersetzer macht Hermes daraus, was die deutsche Sprache betrifft. Das hilft nicht wirklich weiter, sodass wir uns jetzt mit Hermes näher beschäftigen.
Vorab: In der griechischen Götterwelt >> ist Hermes komplett wahnsinnig und gleichzeitig extrem bedeutsam.
Berühmtheit des Hermes
Hermes ist berühmt durch das Attribut Götterbote. In seiner Eigenschaft als Götterbote unterrichtet Hermes den Pöbel, wenn die Götter >> neue Gesetze erlassen haben (Hermes wird mit unzähligen Attributen und Beinamen überliefert. Ein Beiname des Hermes lautet Medien). Nicht nur Hermes fungiert als Bote der Götter. Iris >> ist eine Götterbotin. Hermes ist Götterbote und Genie (???) zugleich. Hermes ist der Gott von vielen genialen (???) Erfindungen.
Eltern
Zeus >> ist der Vater des Hermes. Die Mutter des Hermes heißt Maia >>. Heute befindet sich Maia mit ihren sechs Schwestern als Sternbild der Plejaden >> am Himmelszelt.
Agent des Zeus
Nach seiner Geburt, entwickelte sich Hermes schnell zum Spezialagent (007) des Zeus für komplizierte Missionen. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Agent des Zeus, muss Hermes meist verdeckt operieren. Warum? Es darf nicht herauskommen, dass Zeus im Zusammenhang mit diesen geheimen Operationen steht.
Da läuft trotzdem immer wieder mal einiges schief, weil die Gemahlin des Zeus - Hera >> - nicht dumm ist und Komplotte häufig aufdeckt. In der Folge sind Zeus und Hermes durchaus häufig peinlichen (erklärungsbedürftigen) Situationen ausgesetzt. Man muss dazu anmerken, dass die Götter einerseits nicht alle Tassen im Schrank haben - und andererseits oft auch Fehler machen.
Geburtsort
Überliefert wird, dass Hermes auf dem Berg Kyllini in Arkadien das Licht der Welt erblickt hat.
Wohnsitz
Hermes gehört zu den mächtigen olympischen Göttern und hat seinen 1. Wohnsitz im olympischen Gebirge >>.
Erfinder
Bereits am Tage seiner Geburt, hat Hermes heimlich die Höhle seiner Mutter Maia verlassen. Sogleich erschlug er eine Schildkröte und nutzte den Panzer der Schildkröte als Resonanzkörper. Auf diese Weise erfand Hermes die Leier.
Dieb
Hermes zog am gleichen Tag weiter und stahl seinem (Halb-) Bruder Apollo >> 50 Rinder (diesen Diebstahl soll der Hirte Battos >> beobachtet haben). In der griechischen Mythologie hat Hermes einen berühmten Sohn mit dem Namen Autolykos >>. Diesem Autolykos übertrug Hermes die Fähigkeit vom perfekten Diebstahl.
Lügner
Der Diebstahl flog auf, sodass Hermes vor Gericht musste. Zeus hielt Gericht und prüfte den Vorwurf, ob Hermes wirklich die 50 Rinder gestohlen hat. Hermes log einfach und sagte, dass er nicht der Dieb war. Er wäre schließlich viel zu klein und wüsste überhaupt nicht, was ein Rind ist. Die Lügerei nutzte jedoch nichts. Zeus sprach Hermes schuldig und dieser hätte dem Apollo die 50 Rinder zurückgeben müssen. Es gab jedoch nur noch 48 Rinder, weil Hermes 2 Rinder geopfert hatte. Hermes war derart dreist, während der Gerichtsverhandlung auch noch Bogen und Köcher des Apollo zu stehlen.
Tauschhandel
Hermes spielte dem Apollo ein schönes Lied auf der Leier vor. Diese Schildkrötenleier wollte Apollo haben. Anstatt der 50 Rinder bot Hermes nun die Leier an. Apollo nahm die Leier als Tauschhandel an und verzichtete auf die Rückgabe der 50 Rinder.
Schutzherr
Hermes ist der Schutzherr von Reisenden und Kaufleuten. Durchaus lassen sich Kaufleute als Diebe bezeichnen, wodurch Hermes zum Gott der Diebe wird.
Der goldene Hirtenstab
Hermes ist berühmt für seinen Heroldsstab >>. Dieser goldene Hirtenstab kennzeichnet Hermes als Boten der Götter. Ursprünglich gehörte dem Apollo dieser Heroldsstab. Hermes erfand die Syrinx (eine Art Flöte) und bot sie dem Apollo als Tausch für den Heroldsstab an. Auch dieses Tauschgeschäft ging über die Bühne, sodass fortan Hermes der Träger vom Heroldsstab war. Neben dem Heroldsstab erhielt Hermes von Apollo auch eine Unterrichtung über Weissagung mittels Los. Bei dieser Form der Prophetie handelt es sich um die Kunst, mittels Kieselsteinen die Zukunft vorherzusagen. Die Thrien >> brachten dem Apollo diese Kunst bei.
Bisexualität
Hermes wird als bisexuell überliefert. Berichtet wird von unzähligsten Liebschaften des Hermes. In erster Linie ist die Rede von Nymphen >>, mit denen Hermes Sex macht. Sterbliche Männer schmücken jedoch auch die Liste der Liebschaften des Hermes. Beispiele sind der Arkadier Krokos und Amphion >> (König von Theben). Mit den ganzen Nymphen hat Hermes natürlich einige Nachkommen gezeugt. Ein sehr berühmter Sohn des Hermes ist Hirtengott Pan >>.
Aphrodite
Hermes hatte auch eine Liebesnacht mit Aphrodite >>. Das Ergebnis der Vereinigung zwischen Aphrodite und Hermes war der Hermaphrodit >>.
Alphabet
Wer hat das Alphabet erfunden? Überliefert wird, dass Hermes in Zusammenarbeit mit den Moiren >> das altgriechische Alphabet erfunden hat.
Weitere Erfindungen
Astronomie
Die Astronomie geht auch auf das Konto der Erfindungen des Hermes.
Sport
Hermes hat die Sportarten Boxen und Turnen erfunden.
Gewichte / Maße
Es gehen derart viele Erfindungen auf Hermes zurück, dass sich in einem Beitrag überhaupt nicht alle Erfindungen aufführen lassen. Hermes ist extrem umfangreich und vielseitig. Gewichte und Maße als weiteres Beispiel für die ganzen Erfindungen des Hermes.
Transport von Seelen der Toten
Da Hermes extrem viele Fähigkeiten hat, werden ihm auch viele Aufgaben zugeteilt. Eine dieser Aufgaben ist der Transport von Seelen der Toten in den Hades >>. Wer Glück hat, landet nach dem irdischen Ableben im Hades - wer Pech hat, landet im Tartaros >>. Neben Hermes fungiert auch Charon >> als Transporteur von Toten.
Thot
Hermes aus der griechischen Mythologie weist Parallelen mit Gott Thot aus der ägyptischen Mythologie auf. Hermes und Thot sollen sogar im Team Schriften angefertigt haben. Durch die Kombination von Hermes und Thot sollen astrologische, magische und alchemistische Texte entstanden sein. Die Verschmelzung von Hermes und Thot hat zum Namen Hermes Trismegistos geführt.
Großmeister der Alchemie
Das Wort Alchemie (auch Alchimie und Alchymie, griechisch-arabisch-mittellateinisch alkimia, neulateinisch alchymia, frühneuhochdeutsch alchimei, alchemey) löst immer wieder Neugierde aus. Da Hermes und Thot als Großmeister der Alchemie überliefert werden, ein kurzer Überblick zu diesem Wort. In der Alchemie geht es lange nicht nur darum, Gold bzw. Goldsynthese herzustellen. Vielmehr beschäftigt sich die Alchemie mit den Eigenschaften aller Stoffe und ihren Reaktionen. Heute wird weiterhin Alchemie betrieben, jedoch in zwei Bereiche getrennt: Chemie und Pharmokologie. Chemie und Pharmakologie sind nichts anderes als der Zweig der "altertümlichen" Naturphilosophie, die Alchemie bezeichnet wird.
Buch Kybalion
Im Dezember 1908 erschien das unter Esoterikern und Okkultisten populäre Buch Kybalion. In diesem Buch geht es um die Verschmelzung zwischen Thot und Hermes (Hermes Trismegistos). Im Buch Kybalion werden sieben Hermetische Prinzipien genannt. Diese Prinzipien bilden einen Schlüssel, der an die Bedeutungen hermetischer Texte heranführt. Beim Buch Kybalion handelt es sich nicht um materielle Alchemie, sondern um geistige Alchemie. Im Buch wird die Ansicht vertreten, dass das "All" geistiger Natur ist. Die Struktur dieser geistigen Natur wird in den sieben Hermetischen Prinzipien beschrieben, Zitat:
1. Das Prinzip der Geistigkeit: "Das All ist Geist; das Universum ist geistig."
2. Das Prinzip der Analogie (Entsprechung): "Wie oben, so unten; wie innen, so außen; wie der Geist, so der Körper." Die Verhältnisse im Universum (Makrokosmos) entsprechen denen im Individuum (Mikrokosmos) – die äußeren Verhältnisse spiegeln sich im Menschen und umgekehrt. Veränderungen im mikrokosmischen Bereich wirken sich folglich auch auf die Gesamtheit aus (Magie).
3. Das Prinzip der Schwingung: "Nichts ruht; alles ist in Bewegung; alles schwingt (siehe 5.)."
4. Das Prinzip der Polarität: "Alles ist zweifach, alles ist polar; alles hat seine zwei Gegensätze; Gleich und Ungleich ist dasselbe. Gegensätze sind ihrer Natur nach identisch, nur in ihrer Ausprägung verschieden; Extreme begegnen einander; alle Wahrheiten sind nur Halb-Wahrheiten; alle Paradoxa können in Übereinstimmung gebracht werden."
5. Das Prinzip des Rhythmus: "Alles fließt – aus und ein (siehe 3.); alles hat seine Gezeiten; alles hebt sich und fällt, der Schwung des Pendels äußert sich in allem; der Ausschlag des Pendels nach rechts ist das Maß für den Ausschlag nach links; Rhythmus gleicht aus."
6. Das Prinzip der Kausalität (Ursache und Wirkung): "Jede Ursache hat ihre Wirkung; jedes Phänomen hat seine Ursache; alles geschieht gesetzmäßig; Zufall ist nur ein Begriff für ein unerkanntes Gesetz; es gibt viele Ebenen von Ursachen, aber nichts entgeht dem Gesetz."
7. Das Prinzip des Geschlechts: "Geschlecht ist in allem; alles trägt sein männliches und sein weibliches Prinzip in sich; Geschlecht offenbart sich auf allen Ebenen."
Kybalion, die sieben Hermetischen Gesetze >>
Hermetische Kabbala
Es wird zwischen unterschiedlichen Arten der Kabbala unterschieden. Besonders bekannt ist die hebräische Kabbala. Die Kombination von Hermes und Thot (Hermes Trismegistos) bezieht sich - wie erwähnt - auch auf die Aspekte Magie und Astrologie. Die hermetische Kabbala bedient sich esoterischer / magischer Hilfsmittel. Als Beispiele können Tarot-Karten, Numerologie und Astrologie genannt werden.

Anmerkung: Es gibt diese Gruppierungen von Okkultisten und Esoterikern. Worauf beziehen sich diese Gruppierungen? Die beziehen sich auf die Mysterien - und Hermes darf getrost als ausgesprochen mysteriös bezeichnet werden.
Anubis
In der ägyptischen Mythologie ist Anubis für die Seelen der Toten zuständig, diese Aufgabe hat in der griechischen Mythologie Hermes. Daraus ergeben sich auch Parallelen zwischen Anubis und Hermes.
Hermeneutik
Der Begriff Hermeneutik bezieht sich auf das Lesen und Verstehen von Texten. Man spricht auch von Interpretation von Texten. Das Wort Hermeneutik leitet sich von Hermes ab.
Licht
In seiner Eigenschaft als Götterbote, kann sich Hermes schneller fortbewegen als das Licht.
Jeder erkennt wahrscheinlich an dieser Stelle, dass Hermes wirklich kompliziert ist. Gerne dürfen in diesem Forum Ergänzungen über Hermes eingetragen werden.
Weitere Funktionen
Eine vollständige Beschreibung über Hermes erscheint unmöglich. Abschließend daher noch der Hinweis, dass Hermes nicht nur der Gott der Diebe, Alchemie, Erfindungen, Transporteure von Seelen bzw. der Götterbote und so weiter und so fort ist. Hermes gilt auch als Gott der Hirten und des Verkehrs. Desweiteren ist Hermes der Gott der Dichtkunst und der Redekunst.
Fazit
Hermes ist der krasseste Gott aller Götter und weiterhin: Dieser Typ ist komplett Panne im Kopp (Hermes = 100% Dachschaden).
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>
Holger Fischer- Admin
- Anzahl der Beiträge : 1333
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 53

» Agenor (Mythologie): Sehr tapferer Kämpfer der Troer
» Poseidon: Olympischer Meeresgott, sehr mächtig und ausgesprochen gefährlich
» Sarpedon (Mythologie): Sohn des Zeus und der Europa? Heerführer im Krieg um Troja? Sarpedon müsste eine sehr hohe Lebenserwartung gehabt haben
» Myrtilos (Mythologie): Sohn des Hermes
» Polybos (Mythologie): Sohn des Hermes
» Poseidon: Olympischer Meeresgott, sehr mächtig und ausgesprochen gefährlich
» Sarpedon (Mythologie): Sohn des Zeus und der Europa? Heerführer im Krieg um Troja? Sarpedon müsste eine sehr hohe Lebenserwartung gehabt haben
» Myrtilos (Mythologie): Sohn des Hermes
» Polybos (Mythologie): Sohn des Hermes
Griechische Mythologie: Götter, Ungeheuer, Gestalten + Mythen :: Griechische Mythologie :: Götter, Dämonen und Nymphen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten