Eurydike (Mythologie): Dryade (Halbgöttin), bekannt durch ihre Beziehung mit Orpheus
Griechische Mythologie: Götter, Ungeheuer, Gestalten + Mythen :: Griechische Mythologie :: Götter, Dämonen und Nymphen
Seite 1 von 1
Eurydike (griechische Mythologie): Eurydike starb durch einen Schlangenbiss. Orpheus ging in die Totenwelt und wollte seine Gattin Eurydike zurück. Tatsächlich trafen Hades und Persephone eine außergewöhnliche - wahrscheinlich einmalige - Entscheidung
Eurydike: Hades und Persephone trafen eine einmalige Entscheidung
Eurydike in der griechischen Mythologie ist eine Dryade >>.

Dryaden sind Nymphen >> der Bäume und somit sterbliche Halbgöttinnen. Eurydike war in Thrakien beheimatet. Thrakien befindet sich als Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel. Heute zählen Teile von Bulgarien, Griechenland und der Türkei zur thrakischen Landschaft. Das Wort Eurydike: Griechisch Εὐρυδίκη = deutsch -> "die weithin Richtende."
Eurydike ist wegen ihrer Beziehung mit Orpheus berühmt. Orpheus ist eine komplizierte Gestalt. Orpheus gilt als Sänger und Dichter. Oiagros >> könnte der Vater des Orpheus gewesen sein, möglicherweise auch Apollo >>.
Übereinstimmend wird von der Muse Kalliope >> berichtet, was die Mutter des Orpheus betrifft. Orpheus ist in der griechischen Mythologie eine tragische Figur. Folgend im Video eine Dokumentation über Orpheus:
Die Heirat von Orpheus und Eurydike
Hochzeit feierten Eurydike und Orpheus, nachdem Orpheus vom Argonautenzug heimkehrte. Die Argonautensage >> ist ein sehr bedeutsamer Bestandteil der griechischen Mythologie. Der Mythos der Argonauten im Video:
Tod der Eurydike
Es wird überliefert, dass Aristaios >> Eurydike vergewaltigen wollte. Eurydike ergriff die Flucht und wurde von einer Schlange gebissen. Durch diesen Schlangenbiss fand Eurydike ihren Tod.
Orpheus folgte der toten Eurydike in den Hades >>. Lebendige dürfen die Totenwelt nicht betreten. Lebendige können im Grunde nicht einmal die Totenwelt betreten, weil Kerberos >> den Eingang bewacht. Orpheus war sich jedoch dem magischen Klang seiner Leier sicher - und siehe da: Mit seiner Leier schläferte Orpheus den Höllenhund Kerberos ein und Orpheus konnte den Hades betreten, um sich auf die Suche nach seiner toten Gattin Eurydike zu begeben.
Die Magie der Leier des Orpheus soll sogar den Fährmann Charon >> bewogen haben, seinen Kahn zu verlassen. Die gesamte Totenwelt - inklusive Tartaros >> - kam zur Ruhe. Die Verdammten hielten sogar inne und ihre Qualen waren gestoppt. Ein paar Bespiele für Verdammte in der griechischen Mythologie:
Tantalos >>
Tityos >>
Sisyphus >>
Ixion >>
Danaiden >>
Außergewöhnliche Entscheidung
Die Herrscher der Toten, Hades und Persephone >> trafen nun eine außergewöhnliche Entscheidung: Orpheus durfte seine Gattin Eurydike wieder zurück in die Welt der Lebendigen mitnehmen! Den Weg zurück in die Oberwelt führte Orpheus an. Eurydike befand sich hinter Orpheus. Persephone hatte dem Orpheus auferlegt, dass er sich niemals umdrehen darf. Orpheus machte den Fehler, drehte sich um und sah der Eurydike in die Augen.
Nun beendete Hermes >> dieses Treiben. Hermes entriss dem Orpheus endgültig seine Gattin Eurydike und sie musste in der Totenwelt bleiben.
Griechische Mythologie: Bücher / Literatur >>
Holger Fischer- Admin
- Anzahl der Beiträge : 1339
Anmeldedatum : 04.11.19
Alter : 53

» Oiagros (Mythologie): König von Pieria und Vater des Orpheus
» Meeresnymphe Halimede (Mythologie): Die aufs Meer ihre Sorge richtet
» Hekatoncheiren, in Deutschland bekannt als Hundertarmige
» Eurydike (Mythologie): Nach Homer die Gemahlin des Nestor
» Herakles, auch bekannt unter Herkules / Hercules
» Meeresnymphe Halimede (Mythologie): Die aufs Meer ihre Sorge richtet
» Hekatoncheiren, in Deutschland bekannt als Hundertarmige
» Eurydike (Mythologie): Nach Homer die Gemahlin des Nestor
» Herakles, auch bekannt unter Herkules / Hercules
Griechische Mythologie: Götter, Ungeheuer, Gestalten + Mythen :: Griechische Mythologie :: Götter, Dämonen und Nymphen
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten